Bürgerdialog Rathausareal: Hintergrund und Ziele - Heidenheim: Bürgerdialog Innenstadt

Das Wettbewerbsgebiet

Um welches Gebiet geht es?

Das Wettbewerbsgebiet umfasst den Raum rund um das Rathaus mit der Grabenstraße und bezieht im weiteren Sinne auch die Fußgängerzone, d.h. die Hauptstraße und Hintere Gasse sowie die jeweiligen Querverbindungen mit ein.

1. Rathausumfeld

Das Rathaus soll in den nächsten Jahren saniert werden. In diesem Zuge soll auch das direkte Umfeld, d.h. der öffentliche Raum zwischen Grabenstraße, Christianstraße, Helmut-Bornefeld-Straße und Am Wedelgraben aufgewertet werden. Fragen könnten hier sein:

  • Wie kann die Aufenthaltsqualität gestärkt werden?
  • Welche Funktion soll beispielsweise der Raum hinter dem Meeboldhaus (dort, wo derzeit der Spielplatz ist) zukünftig übernehmen? Und worauf ist bei deren Gestaltung zu achten?
  • Sollen die Flächen rund um das Rathaus weiterhin durch zahlreiche Zwischenebenen mit diversen Aufgängen gekenntzeichnet sein? 
  • Wie könnte die Fläche zur Christianstraße (dort wird die "alte" Einfahrt ins Parkhaus aufgefüllt) sinnvoll genutzt werden?
  • Wo ist Platz für (mehr) Grün?

2. Fußgängerzone/Pauluskirche/Friedrich-Degeler-Platz

Das Rathaus ist eingebettet in das größere Umfeld der Heidenheimer Innenstadt. Deshalb ist es wichtig, auch dieses im Zuge der Umgestaltung zu betrachten.

Hier umfasst das Wettbewerbsgebiet den öffentlichen Raum zwischen Eugen-Jaeckle-Platz im Norden und dem südlichen Ende der Hauptstraße, sowie der Pauluskirche im Osten und der Hinteren Gasse im Westen. 

  • Wie kann die Aufenthaltsqualität in diesem Raum erhöht werden?
  • Wer nutzt den Raum wie? 
  • Wo ist Platz für Grün und/oder Sitzgelegenheiten?

Bevor Architekten und Planer ihren Entwurf für die künftige Gestaltung einreichen, sind alle Heidenheimerinnen und Heidenheimer eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen vorab einzubringen. 

 

Themen

Schwerpunkt: Feste und Aktivitäten

  • Welche Nutzungen sind Ihnen rund um das Rathausareal und im Bereich der Fußgängerzone wichtig?
  • Wie kann die Gestaltung diese Nutzungen zukünftig befördern? 

Schwerpunkt Bewegung

  • Wie kann das Areal Fußgänger- und Radfahrerfreundlicher gestaltet werden?
  • Was ist dafür notwendig?

Schwerpunkt: Beläge und Beleuchtung

  • Wie und wo kann durch entsprechende Beleuchtung das Areal attraktiver gestalten?
  • Welche Beläge sind aus Ihrer Sicht für eine Aufwertung geeignet?

Schwerpunkt: Begegnung und Aufenthalt

  • Wie kann die Innenstadt noch stärker ein Ort der Begegnung und des Aufenthalts werden?
  • Welche Orte sind hier besonders geeignet, welche nicht?

Schwerpunkt: Grün und Wasser

  • Wo ist Platz für Grün? 
  • Wie und wo kann das Areal rund um das Thema Grün/Wasser aufgewertet werden?

Wo liegen die Grenzen bei den Planungsideen zur zukünftigen Gestaltung?

Nicht alles kann und darf verändert werden. Folgende Aspekte gelten als "gesetzt":

  • Das Entwässerungsbauwerk "Wedel" unter der Grabenstraße darf nicht überbaut oder bepflanzt werden.
  • Die Grabenstraße darf in Bezug auf den motorisierten Verkehr nur von Bussen, Anwohnern und Rettungsfahrzeugen sowie Anlieferung und Taxis befahren werden.
  • Das Meeboldhaus wird abgerissen.
  • Eine barrierefreihe Planung ist ein MUSS.
  • Hauptstraße und Hintere Gasse bleiben Fußgängerzone.
  • Wasser in der Stadt darf nicht zur Stolperfalle werden.
  • Auf der Rathaustiefgaragendecke sind keine großkronigen Bäume möglich. 

Welche Ideen und Anliegen haben Sie zur Gestaltung der Innenstadt?

Quelle Bilder/Icons siehe: Bildnachweis