Bürgerdialog Rathausareal: FAQ - Heidenheim: Bürgerdialog Innenstadt
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die drängensten Fragen rund um die Bürgerbeteiligung in Heidenheim. Falls trotzdem noch Unklarheiten bleiben, treten Sie gerne jederzeit mit uns in Kontakt!
Was ist eigentlich Bürgerbeteiligung?
Warum Bürgerbeteiligung?
Zunächst kann Bürgerbeteiligung das Wissen, auf dessen Basis Entscheidungen getroffen werden, erweitern. Gerade bei umfassenden Projekten, macht es Sinn, nicht nur auf das Fachwissen von Experten zu bauen, sondern durch den Einbezug von Bürgern deren wichtiges Erfahrungswissen zu aktivieren. So kann verhindert werden, dass für die Entscheidung wichtige Gesichtspunkte übersehen werden.
Außerdem zeigt Bürgerbeteiligung den jeweiligen Entscheidungsträgern, welche Präferenzen und Wünsche die Bürger bei bestimmten Fragestellungen haben. Das ist wichtig, sind es doch gerade die Bürger, die mit den Entscheidungen in Zukunft im Alltag konfrontiert sind. Deshalb sollten es auch die Bürger sein, die letztendlich über die Gestaltung ihrer Lebenswelt mitbestimmen. Aus diesem Grund macht Bürgerbeteiligung gerade bei umfassenden und langfristigen Projekten wie einem Ortsentwicklungsprojekt Sinn: So können Bürger selbst über ihre Zukunft mitbestimmen und die Leitlinien der Ortsentwicklung gemeinsam festlegen.
Muss ich mich anmelden, um mich zu beteiligen?
Um einen Eintrag an der Pinnwand zu verfassen, müssen Sie sich nicht anmelden. Es reicht aus, das Formular auszufüllen und abzuschicken. Der Beitrag wird dann nach einer kurzen Prüfung durch die Moderatoren freigeschaltet und erscheint auf der Pinnwand.
Das Forum können Sie nur nach einer Registrierung nutzen.
Was passiert mit meinen Daten?
Grundsätzlich: Um einen Account anzulegen, müssen Sie nur die Felder ausfüllen, die mit einem Sternchen * gekennzeichnet sind! Weitere Angaben sind nicht notwendig (auch wenn Felder dazu standardmäßig vorhanden sind).
Ihre Daten werden lediglich im Rahmen des Bürgerdialogs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Wie registriere ich mich?
Sie möchten nicht nur alles lesen, sondern auch im Forum aktiv mitdiskutieren? Dann ist eine einmalige Registrierung bei Polit@ktiv erforderlich.
So geht's:
1. Klicken Sie oben rechts unterhalb des Headers auf "Anmelden". Anschließend öffnet sich ein Fenster. Hier klicken Sie auf "Neues Konto erstellen".
2. Füllen sie alle erforderlichen Felder aus (Mailadresse, Vorname und Nachname) sowie das Feld "Textüberprüfung". Klicken Sie anschließend auf "Speichern"
3. Sie erhalten anschließend eine Mail mit Ihren Zugangsdaten. Im Zweifel schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach, ob die Mail dort gelandet ist. Geben Sie anschließend das automatisch generierte Passwort ein.
4. Anschließend werden Sie über Ihre Nutzungsbedingungen informiert. Um einen Account anzulegen, müssen Sie diesen zustimmen.
5. Anschließend werden Sie gebeten, ein eigenes Passwort festzulegen.
6. Nach Abschluss des Registrierungsvorgangs sind Sie automatisch eingeloggt.
Für zukünftige Anmeldungen reichen Ihre Mailadresse und Ihr Passwort.
Sie haben Fragen oder Probleme mit der Anmeldung. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir unterstützen Sie gern!
Was passiert mit meinen Beiträgen?
Alle über die diversen Beteiligungskanäle eingegangenen Beiträge werden zunächst auf der Pinnwand gesammelt. Auch die "offline" auf Postkarten und in Briefen eingegangenen Beiträge werden digitalisiert und auf der Pinnwand abgebildet. In regelmäßigen Abständen werden wir die Kernaussagen aus Ihren Beiträgen extrahieren und zusammenstellen. Auf diese Weise bleiben Sie über die bereits eingebrachten Ideen, Anliegen und Argumente im Bilde.
Für den Fall, dass wir den Kern eines Beitrages Ihrer Meinung nach nicht richtig getroffen haben oder eine Kernaussage fehlt, würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz darüber informieren würden, am besten per Mail. Selbstverständlich bleiben auch nach der Extraktion alle Beiträge an Ort und Stelle, also beispielsweise auf der Pinnwand oder im Forum, erhalten
Neuer Beteiligungsprozess: Am 15. Februar 2021 startete der Bürgerbeteiligungsprozesses zum neuen Verkehrsentwicklungplan 2035 in Heidenheim. Informieren Sie sich auf der Prozessseite und bringen Sie sich mit Ihren Ideen und Ihrer Kritik ein! Wir freuen uns auch auf Ihr Engagement. Bringen Sie sich mit Ihren Ideen, Anregungen und Fragen ein!
31.12.20, die Frist für den Heidenheimer Bürgerdialog Innenstadt ist beendet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der engagierten Bürgerschaft für die rege Teilnahme und die zahlreichen Beiträge. Nach der nun anstehenden Auswertung, werden wir Sie in einem abschließenden Bericht hier auf der Beteiligungsplattform über die Ergebnisse ins Bild setzen.
27.11.20, Corona-bedingt können wir leider derzeit keinen Marktstand o.ä. in der Heidenheimer Innenstadt aufstellen. Wir freuen uns aber sehr über die vielen Ideen und Anregungen, die bereits über die Pinnwand der Online-Plattform eingegangen sind.
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, weitere Punkte einzubringen, wird der Beteiligungsprozess um vier Wochen bis Ende Dezember (31.12.20) verlängert.
...zu verschiedenen Themen und Orten finden Sie auf der Seite "Auftakt".
12.11.20, Sie möchten gern einen Überblick gewinnen, welche Argumente und Ideen bisher eingebracht wurden? Wir haben für Sie die Kernaussagen aus den Beiträgen herausgefiltert. Schauen Sie doch mal rein!
11.11.20, Sie brauchen noch Anregungen für Ihre Ideen und Anliegen? Schauen Sie gern mal auf die Pinnwand oder in eines der Videos zur Auftaktveranstaltung.