Impressionen Auftaktveranstaltung mit Ortsbegehung - Heidenheim: Innenstadt gestalten. Auftaktveranstaltung mit Ortsbegehung - Heidenheim: Bürgerdialog Innenstadt

Auftaktveranstaltung zum "Bürgerdialog Innenstadt" am 10.Oktober 2020

Am 10. Oktober 2020 fand in der Stadtbibliothek Heidenheim von 10:00 – 13:00 Uhr die Auftaktveranstaltung zum "Bürgerdialog Innenstadt" statt. Hierzu waren alle Heidenheimer Bürgerinnen und Bürgerinnen herzlich eingeladen. 

Informationsteil

Oberbürgermeister Bernhard Ilg begrüßte die Anwesenden und stellte die den Prozess begleitenden externen Experten vor: Herr Prof. Dr. Franz Pesch, Architekt und Stadtplaner (Pesch und Partner) und Frau Anni Schlumberger, Moderatorin und Geschäftsführerin der Human IT Service GmbH, die die Beteiligungsplattform betreibt. 

Es seien bewusst keine Stadträte eingeladen worden, da man während der breiten Beteiligungsphase Ideen und Anliegen der Bürgerschaft einsammeln wolle. Der OB stellte die Chance heraus, die sich durch die Umgestaltung des Rathausareals ergebe. Es könne durch anstehende bauliche Veränderungen ein gemeinsamer Prozess eingeleitet werden, im Zuge dessen Werte für Plätze neu formuliert werden könnten. Werte wie Begegnung zwischen Jung und Alt, oder die Erhöhung der Aufenthaltsqualität als Grundlage einer längeren Verweildauer.

Ilg betonte die regionale Relevanz der Innenstadtumgestaltung für Heidenheim, bevor er das Wort an Herrn Prof. Dr. Franz Pesch übergab. Der Stadtplaner setzte die Anwesenden über den derzeitigen Planungsstand ins Bild. Als erfahrener Berater für städtebauliche Maßnahmen wird er den gesamten Prozess der Umgestaltung begleiten.

Bei einem Rundgang vor Ort mit Gästen von auswärts werde die Achtsamkeit in einer vertrauten Umgebung deutlich erhöht, daher begrüßte Prof. Dr. Franz Pesch die dem Infoteil nachgestellte Ortsbegehung ausdrücklich. „Innenstädte unterliegen einem starken Strukturwandel, dies wird u.a. an Leerständen sichtbar. Im Handel- und der Gastronomie geht der Trend weg von inhabergeführten Geschäften hin zur Filialisierung. In der Folge schwindet die persönliche Gebundenheit an den Ort, Shopping-Center entstehen, Online-Handel macht den Ladengeschäften Konkurrenz, aber auch Nachfolgermangel bei der Übergabe von Geschäften an eine neue Generation haben zum sichtbaren Wandel des öffentlichen Raumes beigetragen“, so Pesch. Das Thema Wohnen, Freizeitgestaltung, Familien-, Senioren- und Umweltfreundlichkeit rücke immer mehr in den Mittelpunkt. Die Politik müsse die Rahmenbedingungen für diese Veränderung schaffen.

Bevor es raus ins Freie ging, informierte Anni Schlumberger die Beteiligten umfassend über die Rolle der Bürgerinnen und Bürger, die verschienenen Beteiligungskanäle und gab einen Überblick über den gesamten Beteiligungsprozess.

Ortsbegehung

Bei der sich anschließenden Ortsbegehung machte Prof. Dr. Pesch an verschiedenen Stationen auf die aktuellen Probleme Heidenheims aufmerksam, griff Gelungenes in der Innenstadt auf und machte deutlich, wie komplex das Thema Innenstadtgestaltung ist. Es gehe nicht nur darum, neue Bodenbeläge zu legen, gleich einem Teppich, der im Wohnbereich verlegt würde, müssten auch die Ränder bedacht werden und für ein stimmiges Bild angepasst werden. Auch genüge es nicht, Fassaden aufzuwerten, wenn hinter den Fassaden nichts Lebendiges mehr sei.

Die Heidenheimer Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich einzubringen und zu den verschiedenen Themenfeldern Wasser/Grün, Bewegung, Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume ihre Ideen und Anliegen beizusteuern. Die Wortmeldungen betrafen vor allem die Themen Familienfreundlichkeit, Erhöhung der Aufenthaltsqualität, zukunftsfähige Mobilität, Schaffung von guten Bedingungen für Begegnungen im öffentlichen Raum sowie ein gutes Miteinander von Anwohnern und anderen Nutzern.

Nach gut einer Stunde fanden sich alle wieder im Margarete-Hannsmann-Saal in der Stadtbibliothek ein. Die Experten stellten sich den Fragen der Teilnehmenden, von denen einige ihre Ideen noch vor Ort verschriftlichten und an den Beteiligungsstationen hinterließen. Die gesammelten Eindrücke, Ideen und Anregungen und weitere Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern finden Sie hier. Die Gastgeber bedankten sich zum Abschluss bei den engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die dem nasskalten Wetter geharrt, mit voller Aufmerksamkeit an der Ortsbegehung teilgenommen und ihre Meinungen geteilt hatten.

Noch bis zum 31. Dezember besteht für die Bürgerschaft Heidenheims die Möglichkeit, ihre Fragen, Anliegen und Ideen zur Umgestaltung des Rathausareals per Postkarte oder direkt über die Online-Plattform einzubringen. 

 

Eröffnung OB Ilg

Stadtplaner Prof. Pesch

Spaziergang zum Nachschauen und Nachhören

Hier können Sie den Spaziergang noch einmal nachhören. Hinter jeder Station (Nr. 1-7) verbirgt sich eine Audiodatei. Klicken Sie dazu entweder auf die Karte und anschließend auf die jeweiligen Stationen oder steuern Sie die Stationen direkt über die einzelnen bunten Kreise an.

Wahlweise können Sie sich die einzelnen Stationen auch im Video anschauen (Link zu Youtube).

Stationen

Station 1+2

Station 4

Station 3

Station 5